Paketerstellung und -delegation
Sie erfahren, wie Sie im crossGrid-Modul Pakete erstellen und diese von Ihrem Across-Server an einen anderen Across-Server delegieren. Ihr Across-Server nimmt dabei die Rolle des so genannten Master Server ein. Der Across-Server, an den die Pakete von Ihrem Across-Server delegiert werden, ist der so genannte Trusted Server.
- Die Delegierung erfolgt in drei Schritten:
- Zunächst legen Sie im Modul crossGrid ein Paket an. Im Rahmen der Paketerstellung wählen Sie den Trusted Server aus, an den das Paket versendet werden soll.
- Weisen Sie diesem Paket im Modul Aufgaben die gewünschten Aufgaben wie gewohnt zu.
- Definieren Sie im crossGrid-Modul über den Button Packen, welche Informationen (z. B. crossTank- und crossTerm-Einträge) an den Trusted Server übermittelt werden sollen.
Nach der Zusammenstellung der Informationen wird das Paket dem Trusted Server zum Download bereitgestellt.
Der crossGrid Delegation Wizard und der crossGrid Package Wizard helfen Ihnen dabei, Pakete von Ihrem Across-Server an einen Trusted Server zu delegieren und die entsprechenden Daten zu übermitteln.
Die Verbindung und Kommunikation zwischen den durch crossGrid verbundenen Across-Servern wird durch so genannte Server Certificate Package-Dateien (SCP-Dateien) sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass diese vor der Verbindung der Server außerhalb von Across ausgetauscht und jeweils in Across über Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > crossGrid importiert werden müssen.
Bitte beachten Sie, dass Sie dafür über die entsprechenden Rechte verfügen müssen.
Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager vorgesehen.
Ganze Projekte delegieren
Sie weisen einem Paket ein ganzes Projekt zu, indem Sie das entsprechende Projekt auswählen und alle darin enthaltenen Aufgaben zuweisen. Dabei können Sie die Aufgaben über Mehrfachauswahl markieren (also z. B. indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und die Aufgaben nacheinander auswählen) und anschließend die Zuweisung vornehmen.
Sprachen zuweisen
Werden einem Trusted Server lediglich Aufgaben bestimmter Sprachen zugeordnet, so ist es störend, Pakete dieses Sprachdienstleisters auch bei der Zuweisung von Aufgaben in anderen Sprachen angeboten zu bekommen. Sie können dies durch das Zuweisen von Sprachen zu einem Trusted Server verhindern:
- Wählen Sie hierzu den entsprechenden Trusted Server über Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > crossGrid > Trusted Server aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie anschließend in die Registerkarte Sprachen und klicken Sie auf Neu.
- Nun können Sie das gewünschte Sprachenpaar – z. B. Englisch als Quell- und Französisch als Zielsprache – sowie ggf. ein Fachgebiet und die Sprachkompetenz (Rating) festlegen. Die Pakete des entsprechenden Trusted Server werden bei der Aufgabenzuweisung nun nur noch für die entsprechenden Sprachen (Englisch – Französisch) zur Auswahl angeboten, aber nicht bei Aufgaben mit anderen Sprachen (Deutsch – Französisch).
Paketversion
Zunächst müssen Sie die Paketversion des Trusted Server wählen. Die Paketversion muss Ihnen zuvor vom Projektmanager auf Seiten des Trusted Server mitgeteilt worden sein.
Die Paketversion leitet sich u. a. aus der Version der Across-Datenbank ab. Die Paketversion Ihrer eigenen Across-Installation können Sie dem Informationsfenster entnehmen, das Sie über Hilfe > Über Across einblenden.
Gültigkeitsdatum
Sie können das Gültigkeitsdatum für die übermittelten crossTank- und crossTerm-Einträge festlegen. Nach Ablauf des Gültigkeitsdatums stehen die Einträge auf Seiten des Trusted Server nicht mehr zur Verfügung. Ein Upload der Aufgaben ist nach Ablauf des Gültigkeitsdatums ebenfalls nicht mehr möglich und die Aufgaben lassen sich nicht mehr öffnen. Sie sollten das Gültigkeitsdatum daher mit einem ausreichenden zeitlichen Puffer bemessen.
Die Einträge werden allerdings nicht gelöscht und können durch Aktualisierung des Gültigkeitsdatums wieder aktiviert werden. Hierzu muss das Gültigkeitsdatum auf Seiten des Master Server zunächst in den Eigenschaften des Pakets (über den gleichnamigen Button) geändert werden. Anschließend muss das Gültigkeitsdatum auf Seiten des Trusted Server über den Button Liste aktualisieren aktualisiert werden.
Auto-Packaging
Ergänzend zu den crossGrid-Paketerstellungsvorlagen können Sie auch das so genannte Auto-Packaging verwenden. Dadurch können einem Trusted Server Aufgaben zugewiesen werden, auch ohne dass zuvor manuell ein crossGrid-Paket erstellt wurde. Das Paket wird automatisch nach der Zuweisung einer Aufgabe erstellt und gepackt.
Sie aktivieren das Auto-Packaging ebenfalls in den Eigenschaften eines Trusted Server im crossGrid-Bereich der Systemeinstellungen. Im Rahmen der Zuweisung von Aufgaben wird der entsprechende Server – und nicht wie ansonsten ein crossGrid-Paket – angeboten.
Wenn diesem Trusted Server Aufgaben zugewiesen werden, wird automatisch ein Paket erstellt und dieses – entsprechend den Einstellungen in der ausgewählten Paketerstellungsvorlage – gepackt.
Da die per Auto-Packaging erstellten Pakete in der Regel ad hoc für ein oder mehrere Aufgaben verwendet werden, werden diese nach dem Auto-Packaging automatisch auf Geschlossen gesetzt. Den entsprechenden Paketen können somit keine weiteren Aufgaben zugewiesen werden und die Pakete erscheinen dadurch auch nicht mehr im Modul Aufgaben.
Bitte beachten Sie, dass zur Nutzung des Auto-Packagings die Paketversionen von Master Server und Trusted Server zwingend übereinstimmen müssen.
Die Paketversion leitet sich u. a. aus der Version der Across-Datenbank ab. Die Paketversion Ihrer eigenen Across-Installation können Sie dem Informationsfenster entnehmen, das Sie über Hilfe > Über Across einblenden.
Die während des Auto-Packagings verwendete Paketversion wird nicht automatisch aktualisiert. Sollte sich die Paketversion auf Seiten des Trusted Server z. B. aufgrund der Installation einer neuen Across-Version geändert haben, muss die neue Paketversion daher einmalig angepasst werden. Deaktivieren Sie hierzu vorübergehend das Auto-Packaging. Erstellen und packen Sie anschließend manuell ein crossGrid-Paket für den entsprechenden Trusted Server und wählen Sie dabei die neue Paketversion aus. Aktivieren Sie abschließend das Auto-Packaging wieder. Die neue Paketversion wird fortan für das Auto-Packaging verwendet.
Bei Auswahl mehrerer Aufgaben werden alle Aufgaben einem einzigen Paket hinzugefügt. Ansonsten wird für jede zugewiesene Aufgabe ein eigenes Paket erstellt.
Der Name von automatisch erstellten Paketen setzt sich dabei aus dem Namen des jeweiligen Trusted Server, den Namen der involvierten Projekte sowie aus dem Datum und der Uhrzeit der Paketerstellung zusammen.
Abgeschlossene delegierte Pakete
Nach der Bearbeitung von delegierten Paketen mit crossGrid werden alle relevanten Daten wieder an den Across-Server übermittelt. Dies kann mit der direkten Übermittlung oder mit crossGrid classic erfolgen.
Bei der direkten Übermittlung werden dokumentbezogene Daten automatisch nach Across importiert.
In Szenarien mit einem Master Server auf v7.0 werden zudem die Übersetzungseinheiten automatisch aus den Aufgaben extrahiert und als TM-Einträge gespeichert. Termpakete werden automatisch importiert.
In Szenarien mit einem Master Server auf v6.3 müssen crossTank- und crossTerm-Einträge manuell importiert werden. Der Import crossTank/Term Packages Wizard unterstützt Sie beim Import der crossTank- und/oder crossTerm-Einträge, die Ihnen im Anschluss an die Bearbeitung von Projekten in crossGrid übermittelt wurden.
crossGrid classic
Möchten Sie die Daten in Form einer GWU-Datei zur Verfügung stellen (crossGrid classic), klicken Sie auf crossGrid classic OUT.
In der Liste können Sie sich unter Status zu jeder Zeit über den Stand der delegierten Pakete informieren. Wurde das Paket beispielsweise vom Trusted Server heruntergeladen, wechselt der Status von gepackt auf heruntergeladen.
Zusätzliche Informationen zu einem delegierten Paket können Sie sich über den Button Eigenschaften anzeigen lassen.
Nachdem das delegierte Paket auf Seiten des Trusted Server fertig bearbeitet wurde und die Daten auf Ihren Across-Server hochgeladen oder in Form einer so genannten Grid Response Unit (GRU-Datei) importiert wurden, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht über die erfolgte Übermittlung der Daten.
Das Paket ist somit fertig bearbeitet. Alle Aufgaben wurden bearbeitet und befinden sich wieder auf Ihrem Server.
Bitte beachten Sie, dass die an einen Master Server auf v6.3 übertragenen crossTank- und crossTerm-Einträge zusätzlich manuell importiert werden müssen.
Status geschlossen
Standardmäßig werden alle auf Seiten eines Master Server angelegten crossGrid-Pakete im Rahmen der Aufgabenzuweisung zur Auswahl angeboten. Insbesondere für eigentlich bereits abgeschlossene crossGrid-Pakete kann dies unerwünscht sein. Zudem leidet die Übersichtlichkeit bei der Aufgabenzuweisung, wenn viele crossGrid-Pakete vorliegen. Aus diesen Gründen können crossGrid-Pakete als Geschlossen ausgewiesen werden. Sie schließen ein crossGrid-Paket, indem Sie dieses im crossGrid-Modul auswählen und auf Eigenschaften klicken. Wechseln Sie anschließend in die Registerkarte Enthaltene Aufgaben und aktivieren Sie die entsprechende Option zum Schließen des Pakets für weitere Aufgabenzuweisungen. Das geschlossene crossGrid-Paket erscheint nun nur noch bei Aufgaben, die dem Paket zugewiesen wurden, wird aber nicht mehr bei der Zuweisung anderer Aufgaben zur Auswahl angeboten.