• Zeige besser passende Version dieser Seite
  • Deutsch
  • English
Kontakt
Newsletter
  • Produkte
    • ALS
      • Across Language Server
        • Übersetzungsmanagement
        • Terminologiemanagement
        • Translation Memory
      • Editionen
      • Schnittstellen
    • ATE
      • Across Translator Edition
      • Editionen
      • Download
      • Across Account
    • Elanion
      • Übersicht
      • Login
  • Lösungen
    • Kunden
      • Unternehmen
      • Sprachdienstleister
      • Übersetzer
    • Branchen
      • E-Commerce & Handel
      • Pharma & Medizin
      • IT & Software
    • Fachbereiche
      • Marketing & E-Commerce
      • Technische Dokumentation
      • Lokalisierung von Software
  • Dienstleistungen
    • Hosting
    • Training
    • Consulting
  • Partner
    • Übersetzungsdienstleister
    • Hochschulen
    • Verbände
  • Unternehmen
    • Across Systems
    • News
    • Veranstaltungen
    • Karriere
    • Kontakt
  • Wissen
    • Blog
    • Videothek
    • Case Studys
    • White Papers
    • Fact Sheets
    • Dateiformate
    • Expert Features
  • Support
    • Online-Hilfe
    • FAQ
    • Support-Anfrage
    • Updates
    • Neue Funktionen
Beratungsgespräch vereinbaren

Displaytexte im crossDesk Web lokalisieren

Bei der Lokalisierung der Displaytexte im crossDesk Web wird jedes Displaytext-Element in einem eigenen Absatz dargestellt. Die Überprüfung der korrekten Textlängen erfolgt dabei zentral durch den Across-Server. Hierzu werden während der Lokalisierung eines Displaytext-Elements automatisch Abfragen vom crossWeb-Client an den Across-Server gesendet. Der Across-Server prüft daraufhin sowohl für den quellsprachlichen als auch für den zielsprachlichen Absatz, ob die Texte in das entsprechende Displaytext-Element passen. Das Ergebnis der Prüfung wird anschließend an den crossWeb-Client übermittelt.

In der Context View wird das Ergebnis der Textlängenprüfung anhand von grünen bzw. roten Markierungen links neben den quell- und zielsprachlichen Absätzen dargestellt. Eine grüne Markierung zeigt die Einhaltung der vorgegebenen Textlängen an, eine rote Markierung hingegen die Nicht-Einhaltung:

cWeb_cDesk-web_displaytexte_farbige-markierung

Der Target Editor unterteilt sich bei der Lokalisierung von Displaytexten in zwei Bereiche: Im linken Bereich wird wie gewohnt die Übersetzung des entsprechenden Displaytext-Elements eingegeben. Der rechte Bereich zeigt hingegen eine WYSIWYG-Vorschau des übersetzten Displaytext-Elements an. Diese Vorschau wird vom Across-Server unter Verwendung der Originalschriftart generiert und an den crossWeb-Client übermittelt:

cWeb_cDesk-web_displaytexte_target-editor

Im linken Bereich des Target Editor werden etwaige Textüberhänge in roter Schrift dargestellt. In der WYSIWYG-Vorschau im rechten Bereich des Target Editor visualisiert ein Kasten die vorgegebene Größe des Displaytext-Elements: Ein grün umrandeter Kasten zeigt dabei die Einhaltung der vorgegebenen Größe an, ein rot umrandeter Kasten hingegen die Nicht-Einhaltung.

Tipp

Die in den Displaytexten verwendeten Schriftarten müssen nicht lokal auf dem crossWeb-Client installiert sein, da die WYSIWYG-Vorschau im rechten Bereich des Target Editor das entsprechende Displaytext-Element in den Originalschriftarten darstellt. Die Originalschriftarten müssen daher lediglich einmal auf dem Across-Server installiert sein.

In Displaytext-Ressourcen können Kommentare enthalten sein, die Hinweise oder Metainformationen zum jeweiligen Textstring beinhalten. Diese Kommentare im Quelltext der zu lokalisierenden Displaytext-Ressourcen werden in der Source View des crossDesk Web angezeigt:

cWeb_cDesk-web_displaytexte_kommentare

In den Eigenschaften der DTXML-Dateien ist hinterlegt, ob Zeilenumbrüche innerhalb der Displaytext-Elemente manuell eingefügt werden müssen oder ob diese automatisch vorgenommen werden.

Bei der Lokalisierung von Displaytexten wird standardmäßig die absatzweise Segmentierung verwendet. Dadurch wird gewährleistet, dass auch diejenigen Displaytext-Elemente als Ganze übersetzt werden, die aus mehreren Segmenten bestehen.

sysset_allg_segmentierung_absatzbasiert

QM-Prüfung

Zur Prüfung der korrekten Länge von Displaytexten steht Ihnen mit Textgrenzen für Displaytexte ein gesondertes QM-Kriterium zur Verfügung. Das Kriterium prüft, ob die lokalisierten Displaytexte die vorgegebenen Textlängen einhalten.

Im nachfolgenden Beispiel hält die Übersetzung die vorgegebene Textlänge nicht ein. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:

cWeb_qm_textgrenzen-fuer-displaytexte
Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um den Across Language Server exklusiv und oft schon vor der offiziellen Bekanntmachung. Auch über Events, Online-Präsentationen und Trainings werden Sie rechtzeitig informiert.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookies
  • info@across.net