Definitionen
Zunächst sollen einige Definitionen aus dem Bereich der begriffsorientierten Terminologiearbeit den Einstieg in die Arbeit mit crossTerm erleichtern. Die Definitionen für crossTerm basieren auf ISO 1087 („Terminology Work Vocabulary“) und werden für das deutsche Handbuch der DIN 2342 („Begriffe der Terminologielehre“) entnommen.
Die Datenkategorien in crossTerm werden gemäß dem internationalen Standard ISO 12620 („Computer Applications in Terminology – Data Categories“) verwendet.
Begriff
Ein Begriff ist eine Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter der Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.
Begriffe sind nicht an einzelne Sprachen gebunden, sie sind jedoch von dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund einer Sprachgemeinschaft beeinflusst.
Begriffsorientierte Informationen sind z. B. Definitionen, Abbildungen und Fachgebietsangaben.
Benennung
Eine Benennung ist eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung.
Begriffe werden sprachlich durch Benennungen (und Definitionen) repräsentiert.
Man unterscheidet zwischen Einwortbenennungen (einschließlich der zusammengesetzten Benennungen/Komposita) und Mehrwortbenennungen (z. B. elektronisches Steuergerät).
Benennungsorientierte Informationen sind z. B. grammatische Angaben (z. B. zu Wortart und Genus), Kontextbeispiele usw.
Begriff/Benennung vs. Eintrag/Term
Die Ausdrücke Begriff und Benennung werden insbesondere in der Sprachwissenschaft sowie in der Terminologielehre verwendet. In der praktischen Terminologiearbeit – und so auch in Across bzw. in crossTerm – stehen diesen beiden Ausdrücken hingegen die Ausdrücke Eintrag (für „Begriff“) und Term (für „Benennung“) gegenüber.
Homograph
Ein Homograph ist eine Benennung, die genauso wie eine andere Benennung geschrieben wird, aber eine andere Bedeutung (und ggf. Herkunft) hat bzw. einen anderen Begriff bezeichnet (und häufig auch eine andere Aussprache hat).
Beispiele:
Staubecken (Stau/becken, Staub/ecken) oder
Hochzeit (‚Eheschließung‘ vs. ‚Höhepunkt, Hochphase‘)