Datenzusammenstellung von Paketen
Sie können grundsätzlich die Daten festlegen, die an den Trusted Server übermittelt werden und somit im Rahmen der Bearbeitung der delegierten Aufgaben zur Verfügung stehen. Die Zusammenstellung dieser Daten erfolgt im Rahmen des Packens des entsprechenden crossGrid-Pakets.
Es werden nur die crossTank- und/oder crossTerm-Einträge übertragen, die in der Quell- und Zielsprache der Übersetzung vorliegen. In einer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche werden also nur Übersetzungseinheiten und/oder Terme in Englisch und Deutsch, nicht aber z. B. in Französisch übertragen. Die crossTank- und/oder crossTerm-Einträge werden dabei standardmäßig in allen Subsprachen übermittelt.
Die Zusammenstellung der Daten erfolgt im folgenden Dialogfenster des crossGrid Package Wizard.
Im crossGrid Package Wizard wird der Dialog zur Datenzusammenstellung immer angezeigt, auch wenn dem Trusted Server eine crossGrid-Paketerstellungsvorlage zugewiesen ist. Auf diese Weise können Sie die Datenzusammenstellung prüfen und ggf. anpassen. Die Paketerstellungsvorlage wird dadurch nicht verändert.
Allgemeine Einstellungen
Einstellung | Beschreibung |
Binärdaten (Grafiken und Objekte) nicht übermitteln | Mit dieser Option legen Sie fest, ob Grafiken und Objekte aus dem Quelldokument übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass die Option lediglich für crossWAN von Bedeutung ist und für crossGrid entsprechend keine Relevanz hat. |
Änderungshistorie austauschen | Mit dieser Option legen Sie fest, dass die Inhalte der Änderungshistorie – also Informationen zu den Änderungen der Bearbeitungszustände sowie die inhaltlichen Änderungen in den Übersetzungen – mit dem Trusted Server synchronisiert werden. |
crossTank
Einträge übermitteln | In diesem Bereich können Sie wählen, welche crossTank-Einträge zur Bearbeitung der Aufgabe(n) an den Trusted Server übermittelt werden sollen. Sie können wahlweise aus der Dropdown-Liste eine der vordefinierten Filteroptionen auswählen oder über den Button Erweiterte Filter benutzerdefinierte Filtereinstellungen definieren, um die zu übertragenden crossTank-Einträge auf z. B. bestimmte Fachgebiete und/oder Relationen zu begrenzen. Die Filtereinstellungen entsprechen den Filtern, die Sie auch im crossTank Manager verwenden können. Tipp Wir empfehlen, anstelle der vordefinierten Filteroptionen bzw. der Erweiterten Filter die gewünschten Filter auf Projektebene zu definieren (in den Projekteigenschaften bzw. in der zugrunde liegenden Projekteinstellungsvorlage), da es durch falsche Filtereinstellungen zu ungewollten Anwendungssituationen kommen kann (wie z. B. nicht ausreichende Rechte, um eine Aufgabe zu bearbeiten oder abzuschließen). Siehe auch: Einträge übermitteln |
crossTank-Einträge übermitteln mit Match-Quote | Hier legen Sie fest, ab welcher Match-Quote crossTank-Einträge übertragen werden sollen. |
Speicherung abgeschlossener Übersetzungen erzwingen | Mit dieser Option können Sie festlegen, dass nach dem Abschluss der Aufgabe auf Seiten des Trusted Server die Übersetzungen nach crossTank gespeichert werden müssen. Die entsprechende Option im Dialog zum Abschluss der Aufgaben wird durch die Option aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. |
Hochladen | Über die Dropdown-Liste können Sie wählen, ob die crossTank-Einträge, die während der Bearbeitung der crossGrid-Aufgaben erstellt wurden, nach Abschluss der Bearbeitung wieder per Upload an Ihren Master Server übermittelt werden müssen. Auf diese Weise können Sie sicher stellen, dass die Übertragung der entsprechenden Einträge auch tatsächlich erfolgt und nicht versehentlich vergessen wird. Die entsprechenden Optionen im crossGrid Deliver Wizard werden durch die Option aktiviert und können auf Seiten des Trusted Server nicht deaktiviert werden. Attention Bitte beachten Sie, dass die gewählte Einstellung grundlegend für alle Aufgaben eines Trusted Server gilt: Wird z. B. für eine Aufgabe die Option Hochladen der Daten erlauben gewählt, so hat dies auch für die anderen Aufgaben des Trusted Server Geltung. |
crossTerm
Einstellung | Beschreibung |
Einträge übermitteln | In diesem Bereich können Sie wählen, welche crossTerm-Einträge zur Bearbeitung der Aufgabe(n) an den Trusted Server übermittelt werden sollen. Sie können wahlweise aus der Dropdown-Liste eine der vordefinierten Filteroptionen auswählen oder über den Button Erweiterte Filter benutzerdefinierte Filtereinstellungen definieren, um die zu übertragenden crossTerm-Einträge auf z. B. bestimmte Fachgebiete und/oder Relationen zu begrenzen. Die Filtereinstellungen entsprechen den Filtern, die Sie auch im crossTerm Manager verwenden können. Tipp Wir empfehlen, anstelle der vordefinierten Filteroptionen bzw. der Erweiterten Filter die gewünschten Filter auf Projektebene zu definieren (in den Projekteigenschaften bzw. in der zugrunde liegenden Projekteinstellungsvorlage), da es durch falsche Filtereinstellungen zu ungewollten Anwendungssituationen kommen kann (wie z. B. nicht ausreichende Rechte, um eine Aufgabe zu bearbeiten oder abzuschließen). Siehe auch: Einträge übermitteln |
Nur in Quelldokument enthaltene crossTerm-Einträge übermitteln | Mit dieser Option legen Sie fest, dass nur jene crossTerm-Einträge an den Trusted Server übermittelt werden, die im Quelldokument vorkommende Terme enthalten. Terme, die nicht im Quelldokument vorkommen, werden nicht übertragen. |
Auch nur in der Quellsprache vorhandene Terme übermitteln | Mit dieser Option legen Sie fest, dass auch solche crossTerm-Einträge übertragen werden, die lediglich Terme in der Quellsprache enthalten, nicht aber in der Zielsprache. |
Grafiken nicht übermitteln | Hier wählen Sie, ob Abbildungen, die in den crossTerm-Einträgen enthalten sind, an den Trusted Server übermittelt werden. |
Hochladen | Über die Dropdown-Liste können Sie wählen, ob die crossTerm-Einträge, die während der Bearbeitung der crossGrid-Aufgaben erstellt wurden, nach Abschluss der Bearbeitung wieder per Upload an Ihren Master Server übermittelt werden müssen. Auf diese Weise können Sie sicher stellen, dass die Übertragung der entsprechenden Einträge auch tatsächlich erfolgt und nicht versehentlich vergessen wird. Die entsprechenden Optionen im crossGrid Deliver Wizard werden durch die Option aktiviert und können auf Seiten des Trusted Server nicht deaktiviert werden. Attention Bitte beachten Sie, dass die gewählte Einstellung grundlegend für alle Aufgaben eines Trusted Server gilt: Wird z. B. für eine Aufgabe die Option Hochladen der Daten erlauben gewählt, so hat dies auch für die anderen Aufgaben des Trusted Server Geltung. |
Filter für Löschungen | Terme und Einträge, die auf Seiten des Master Server gelöscht werden, werden automatisch auch auf Seiten des Trusted Server gelöscht – wobei die Löschungen bei der nächsten Übertragung von Terminologie an den Trusted Server durchgeführt werden. Über die Dropdown-Liste wählen Sie, welche Löschungen von Terminologie an den Trusted Server übertragen werden sollen:
|
Bitte beachten Sie, dass crossTank-Einträge, die auf dem Master Server gelöscht werden, bei der nächsten Übertragung von crossTank-Einträgen an den Trusted Server nicht von diesem entfernt werden, falls diese Einträge dort bereits vorhanden sind. Bei crossTerm erfolgt die Löschung von Einträgen und Termen auf Seiten des Trusted Server automatisch bei der nächsten Übertragung von Terminologie an den Trusted Server. Welche Einträge und Terme gelöscht werden, erfolgt in Abhängigkeit der gewählten Option im Dialog zur Zusammenstellung der Datenpakete für den Trusted Server.
Eine vollständige Löschung des crossTank- bzw. crossTerm-Bestandes ergibt sich, wenn zu einem Zeitpunkt alle zugewiesenen Aufgaben abgeschlossen sind und an den Master Server übertragen wurden. Auf Seiten des Master Server müssen daraufhin alle crossGrid-Pakete für den Trusted Server gelöscht werden. Abschließend ist es auf Seiten des Trusted Server im Normalfall nötig, über den Button Liste aktualisieren einen Abgleich zwischen dem Master Server und dem Trusted Server durchzuführen und die nachfolgenden Meldungen „Die Delegierung des Pakets 'Paketname' wurde entzogen.“ und „Möchten Sie das/die externe(n) Paket(e) wirklich entfernen?“ mit OK bzw. Ja zu bestätigen. Hierdurch werden alle crossGrid-Pakete auf Seiten des Trusted Server gelöscht. Mit der Löschung des letzten Pakets geht auch die Löschung der Einträge einher. Dieser Vorgang kann – je nach Größe des crossTank- bzw. crossTerm-Bestandes – längere Zeit in Anspruch nehmen.
Sollten kontinuierlich Aufgaben an den Trusted Server zugewiesen sein, können die crossTank-Einträge alternativ zum Löschen durch ein zusätzliches benutzerdefiniertes Systemattribut gekennzeichnet werden z. B. durch das Attribut Zustand mit dem Attributwert veraltet.
Zusammenspiel von crossGrid-Filtern und Projekteinstellungs-Filtern
Bei der Anlage von Projekten können über Projekteinstellungsvorlagen Filter für die Verfügbarkeit von crossTank- und/oder crossTerm-Einträgen definiert werden. Zudem können bei der Delegierung von crossGrid-Paketen Filter für die Übermittlung von crossTank- und/oder crossTerm-Einträge festgelegt werden. Wenn beide Filter-Arten verwendet wurden, summieren sich die definierten Filter: Wenn etwas in einem Filter erlaubt ist, wie z. B. die Übertragung von crossTank-Einträgen einer bestimmten Relation, in dem anderen Filter die Übertragung hingegen nicht erlaubt ist, so erfolgt keine Übertragung der entsprechenden Einträge.