crossGrid
crossGrid ermöglicht durch die zeitweise Koppelung und die (direkte oder indirekte) Interaktion von Across-Servern die flexible Verteilung von Projekten und Aufgaben über die Grenzen der eigenen Organisation (und damit der Across-Installation) hinweg – unabhängig davon, ob dabei Dienstleister und Auftraggeber, Mutterkonzern und Landesgesellschaften oder andere Partner zusammenarbeiten.
Die zur Bearbeitung der Projekte und Aufgaben nötigen Daten werden in Form von Paketen übermittelt.
Als Grid werden im Bereich der Informatik Methoden bezeichnet, die die Rechenleistung mehrerer Computer so zusammenfassen, dass über den reinen Datenaustausch hinaus die Last zwischen diesen Rechnern gleichmäßig verteilt wird.
Die grundlegende Konfiguration von crossGrid erfolgt im gleichnamigen Bereich der Systemeinstellungen. Dort definieren Sie die Master Server und/oder Trusted Server, mit denen Ihr Across-Server zusammenarbeiten soll.
Die Verwaltung von crossGrid erfolgt hingegen im Modul crossGrid, in das Sie über Projekte > crossGrid in der Modulleiste am linken Bildschirmrand gelangen.
Master Server vs. Trusted Server
Ihr Across-Server kann innerhalb von crossGrid zwei Funktionen übernehmen: Zum einen können Pakete von Ihrem Across-Server an einen anderen Across-Server delegiert werden. Ihr Across-Server nimmt in diesem Fall die Rolle des so genannten Master Server ein. Der Across-Server, an den die Pakete von Ihrem Across-Server delegiert werden, ist der so genannte Trusted Server. Sollen von einem anderen Across-Server hingegen Pakete auf Ihren Across-Server delegiert werden, verhält es sich umgekehrt: Ihr Across-Server ist in diesem Fall der Trusted Server, der Across-Server, von dem die Pakete delegiert werden, ist der Master Server.
crossGrid online vs. crossGrid classic
Sie können jeweils wählen, ob der Master Server und der Trusted Server die Aufgaben inklusive der Daten, die für die Bearbeitung der delegierten Aufgaben nötig sind, durch direkten Kontakt zwischen den beiden Servern austauschen sollen (crossGrid online) oder ob der Datenaustausch über so genannte GWU- und GRU-Dateien (Grid Working Unit und Grid Response Unit) erfolgen soll. Dabei wird zunächst auf Seiten des Master Server eine GWU-Datei erstellt und anschließend dem Trusted Server z. B. auf einem geeigneten Datenträger, per E-Mail oder auch als Download auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt und dort importiert. Nach Bearbeitung der Aufgaben wird auf Seiten des Trusted Server eine GRU-Datei erstellt, die wiederum dem Master Server zur Verfügung gestellt und dort importiert wird.
Bitte beachten Sie, dass die crossTank- und crossTerm-Einträge auf dem Trusted Server, die entweder zur Bearbeitung der delegierten Pakete vom Master Server an den Trusted Server übermittelt wurden oder die im Rahmen der Bearbeitung der delegierten Pakete erstellt wurden, nach Fertigstellung der Pakete und erfolgter Übertragung auf den Master Server standardmäßig gelöscht werden und somit auf dem Trusted Server nicht weiter zur Verfügung stehen.
Serverkontext
Der Serverkontext bezeichnet den Datenbestand eines Master Server oder den eines Trusted Server. Der Serverkontext gewährleistet auch, dass auf Seiten des Trusted Server die Datenbestände zweier unterschiedlicher Master Server nicht vermischt werden, sondern stets getrennt bleiben.
Die Verbindung zwischen den durch crossGrid verbundenen Across-Servern wird jeweils vom Client des Trusted Server initiiert, der die Verbindung zum Master Server – auch netzwerktechnisch – aufbaut. Die Verbindung wird dabei durch so genannte Server Certificate Package-Dateien (SCP-Dateien) sichergestellt. Diese müssen vor der Verbindung der Server außerhalb von Across – z. B. per E-Mail – ausgetauscht und jeweils in Across über Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > crossGrid importiert werden.
Die Erstellung von SCP-Dateien erfolgt in crossAdmin. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Administratoren-Hilfe des Across Language Server unter Online-Hilfe.
Über die Spalte Enddatum können Sie auf einen Blick erkennen, welche crossGrid-Pakete bereits vollständig abgeschlossen sind und welche Pakete sich hingegen noch in Bearbeitung befinden. Das in der Spalte angezeigte Datum entspricht dem Datum der letzten abgeschlossenen Aufgabe eines crossGrid-Pakets. Solange noch nicht alle Aufgaben des Pakets abgeschlossen sind, wird kein Datum angezeigt.
Weitere Informationen zum Status eines Pakets erhalten Sie im Fenster Paketeigenschaften auf der Registerkarte Status. Wählen Sie das gewünschte Paket und klicken Sie auf den Button Eigenschaften, um das Fenster zu öffnen.
- Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
- Erstellungsdatum: Zeigt das Erstellungsdatum des crossGrid-Pakets an.
- Startdatum: Zeigt das Datum an, an dem die erste Aufgabe des Projekts begonnen wurde. Bitte beachten Sie, dass diese Aufgabe nicht unbedingt im crossGrid-Paket enthalten sein muss. Daher kann das Startdatum vom Erstellungsdatum des crossGrid-Pakets abweichen und ggf. vor dem Erstellungsdatum liegen.
- Fälligkeitsdatum: Zeigt das Fälligkeitsdatum der im crossGrid-Paket enthaltenen Aufgaben an.
Bitte beachten Sie, dass Sie über die entsprechenden Rechte verfügen müssen, um auf das Modul crossGrid zugreifen zu können. Standardmäßig sind hierfür Supervisor und Projektmanager vorgesehen.
Partitionen eines Dokuments können nicht an unterschiedliche Trusted Server verteilt werden. Wenn Sie einem Trusted Server eine Partition zuweisen, werden alle anderen Partitionen automatisch demselben Trusted Server zugewiesen.
Ein Trusted Server wiederum darf erhaltene Aufgaben partitionieren, wenn der Master Server dies in den dazugehörigen Projekteinstellungsvorlagen erlaubt hat.