Kontextmenüs im crossDesk
crossView
- In der Gliederungsansicht sowie in der Listen- und zustandsorientierten Ansicht der crossView können Sie über das Kontextmenü die folgenden Operationen durchführen:
- den Zustand von Absätzen und Abschnitten ändern
- Lesezeichen einfügen
- zum nächsten Lesezeichen springen
- zum Fenster Kommentare und Änderungen wechseln
- zum nächsten Kommentar wechseln
- zur nächsten Wiederholung des aktuellen Absatzes wechseln
- alle geänderten Positionen und Größen von Dialogelementen zurücksetzen (bei Softwarelokalisierungen)
- Größe der Dialogelemente entsprechend der Textgröße anpassen (nur bei der Lokalisierung von Windows-Ressourcen verfügbar)
- Knoten und Unterknoten erweitern bzw. reduzieren
Context View/Source View
- Über das Kontextmenü in der Context View bzw. Source View können Sie folgende Funktionen ausführen:
- Bearbeitungszustände für den aktiven Absatz wählen
- Lesezeichen setzen und zum nächsten Lesezeichen springen
- zum Fenster Kommentare und Änderungen wechseln
- zum nächsten Kommentar springen
- zur nächsten Wiederholung des aktuellen Absatzes springen
- ausgewählte Absätze verschmelzen
- ausgewählten Absatz splitten (bei Absätzen, die zuvor verschmolzen worden sind)
- aktuellen Absatz auf QM-Fehler hin überprüfen
- für aktuellen Absatz die QM-Kriterien auswählen, die ignoriert werden sollen
- aktuelles Satzpaar oder aktuelle Markierung nach crossTank kopieren
- markiertes Wort oder Wortpaar nach crossTerm kopieren
- Suche mit crossSearch starten
- Konkordanzsuche starten
- aktuelles Satzpaar oder aktuelle Markierung in die Zwischenablage kopieren
Target Editor
- Über das Kontextmenü des Target Editor stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Formate auswählen, die im aktuellen Absatz verwendet werden
- Zeichen-Entität einfügen (nur bei Tagged ML-Formaten)
- Tipp
Es können die Zeichen-Entitäten in die Übersetzung eingefügt werden, die Bestandteil der ausgewählten Entitäten-Sets sind. Die Auswahl der Entitäten-Sets erfolgt in der jeweiligen Dokumenteneinstellungsvorlage über den Befeh Konfigurieren > Erweitert.
- Inline-Tag einfügen (bei Tagged ML-Formaten)
- Tipp
Es können die Inline-Tags in die Übersetzung eingefügt werden, die in der entsprechenden Dokumenteneinstellungsvorlage enthalten sind und dort als übersetzbar definiert sind. Es wird jeweils ein Tag-Paar aus Start- und End-Tag eingefügt.
- Sonderzeichen einfügen zur Steuerung der Schreibrichtung bei linksläufigen Sprachen bzw. bidirektionalen Texten
- Schreibrichtung von rechts nach links aktivieren
- Eine Grafik oder ein Objekt aus einer Datei einfügen
- Ein Objekt extern bearbeiten
- Markierten Bereich in die Zwischenablage kopieren
- Markierten Bereich ausschneiden
- Inhalt der Zwischenablage einfügen
- Markiertes Wort bzw. markierte Wörter mit crossSearch suchen
- Konkordanzsuche nach markiertem Wort bzw. markierten Wörtern starten
- Korrekturvorschläge bei Wörtern übernehmen, die als fehlerhaft erkannt wurden
- Wörter zum Benutzerwörterbuch hinzufügen
- QM-Fehler ignorieren