An einem Tag wurden wir in das System eingewiesen, am nächsten Tag konnten wir bereits damit arbeiten. Und nach nur acht Wochen hatten wir schon den ROI erzielt.
Holger Thater, Director Technical Documentation
Die SMA Solar Technology AG ist weltweit führend in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Solar-Wechselrichtern und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. SMA ist in 21 Ländern in allen wichtigen Photovoltaikmärkten präsent. In den letzten Jahren legte das Unternehmen einen rasanten Wachstumskurs vor und weitete seinen internationalen Vertrieb aus. Eine der Herausforderungen, vor denen SMA dabei stand, war die effiziente und zeitnahe Übersetzung der produktbegleitenden Informationen und Dokumentationen.
Um seine Produkte weltweit auf den Markt bringen zu können, muss SMA die begleitende Dokumentation sowie das Marketing- und Vertriebsmaterial in 25 verschiedenen Sprachen erstellen, unter anderem auch in Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Griechisch. Durchschnittlich fallen im Jahr damit 6.000 Übersetzungsprojekte an für Bedienungs- und Installationsanleitungen, Marketingunterlagen und Gesamtproduktkataloge, die bis zu 200 Seiten umfassen. Hierfür nutzt SMA bereits seit einiger Zeit das Translation-Management-System von Across als zentrale Sprach- und Übersetzungsplattform. Damit gelingt es dem weltweit agierenden Unternehmen, zeitnah mit Fertigstellung der Produkte die mehrsprachigen Dokumentationen und sonstigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Ein Quantensprung in der Übersetzungsbearbeitung
Der Start einer großen Auslandsoffensive von SMA im Jahr 2004 führte dazu, dass der Übersetzungsbedarf exponentiell anstieg. Schnell wurde klar, dass die bisherigen Arbeitsmethoden keine dauerhafte Lösung darstellten, denn sie waren zu langsam, boten zu wenig Transparenz und keine Prozesssicherheit. „Wir brauchten einfach zu lange, bis die fertige, qualitätsgesicherte Übersetzung vorlag. Zudem nahm die Ablaufsteuerung für die zahlreichen Übersetzungsprojekte, bei denen Dienstleister, interne und externe Übersetzer sowie Lektoren involviert waren, immer mehr Zeit in Anspruch“, so Holger Thater, Director Technical Documentation bei der SMA Solar Technology AG. Im Zuge einer intensiven Marktsondierung stieß man schließlich auf die Software von Across, die mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis und einer sehr kurzen Einführungszeit gegenüber den Mitbewerbern punkten konnte. Zielsetzung für das Projekt war in erster Linie eine höhere Konsistenz der Fachterminologie innerhalb der mehrsprachigen Produktinformationen. Neben der Qualitätssteigerung sollten dadurch beschleunigte Prozesse erreicht und die Time-to-market-Zeiten verkürzt werden. Mit Hilfe des Across Language Server konnten diese Pläne umgesetzt werden: „Seit der Einführung ist das System mit unseren Anforderungen gewachsen und hat sich dank zahlreicher Konnektoren und Module tatsächlich zur zentralen Unternehmensplattform für Sprachressourcen und Übersetzungsprozesse entwickelt,“ erläutert Holger Thater.
Across als zentrale Sprachplattform
Heute arbeitet SMA mit ca. 16 externen Übersetzungsdienstleistern sowie über 50 Freelancern zusammen. Interne Übersetzer sind für die Sprachen Englisch, Italienisch, Spanisch verantwortlich. Nach und nach wurden die internen und externen Beteiligten mit Across in einen durchgängigen Prozess mit zentraler Datenhaltung und transparenter Projektsteuerung eingebunden. Diese Arbeitsweise sorgt über alle Prozessschritte hinweg für maximale Datensicherheit und Konsistenz der Texte. Übersetzer erhalten ihre Aufgaben direkt aus dem System und können sich über Kommentarfunktionen direkt mit Projektmanagern und Lektoren abstimmen. Außerdem wird durch den Einsatz des Across Language Server ein transparenter Projektverlauf gewährleistet. So kann der Projektverantwortliche bei Bedarf jederzeit den Bearbeitungsstatus der einzelnen Übersetzungen abfragen. Externe Sprachdienstleister, die über eigene Across Language Server verfügen, sind durch das Kollaborationsmodul crossGrid direkt mit dem Language Server von SMA verbunden und tauschen alle relevanten Daten direkt von Server zu Server aus.
Auch freiberufliche Übersetzer können sich direkt mit dem Language Server von SMA verbinden und so nicht nur die zu übersetzenden Dokumente austauschen, sondern auch das Translation Memory und das Terminologiesystem nahtlos nutzen. „Im Grunde ist es so, als ob die Übersetzer bei uns im Hause säßen“, erklärt Thater.
Die konsequente Wiederverwendung bereits übersetzter Sätze sorgt zum einen für qualitativ hochwertige und konsistente Übersetzungen über alle Produktinformationen und -dokumentationen hinweg. Zum anderen können die Übersetzungskosten erheblich gesenkt und die Anzahl der Übersetzungen pro Fachgebiet transparent dargestellt werden. Bei einem bereits übersetzten Handbuch, das aufgrund von Änderungen oder Aktualisierungen erneut lokalisiert wird, liegen die Einsparpotenziale beispielsweise bei bis zu 90 Prozent. Aber auch für ein Produkt, dessen Dokumentation komplett neu übersetzt werden muss, kann SMA mittlerweile circa 60 Prozent der Sätze mit den Einträgen aus dem Translation Memory abdecken.
ROI nach nur acht Wochen
Die komplette Einführung des Across Language Server wurde innerhalb kurzer Zeit samt Schulung abgeschlossen. „An einem Tag wurden wir in das System eingewiesen, am nächsten Tag konnten wir bereits damit arbeiten“, erinnert sich Thater. „Und nach nur acht Wochen hatten wir schon den ROI erzielt.“ Dauerte zuvor beispielsweise die Übersetzung einer 80-seitigen Bedienungsanleitung bis zu zwei Monate, werde heute bereits der Prototyp mit einer mehrsprachigen Dokumentation ausgestattet. „Die endgültige Version der Übersetzung haben wir dann innerhalb von Stunden vorliegen – auch wenn noch in letzter Sekunde Änderungen am Produkt vorgenommen werden“, so Thater.
Anbindung an ein Redaktionssystem
Entsprechend dem Plattformkonzept des Across Language Server erlauben offene Schnittstellen die problemlose Anbindung korrespondierender Systeme. SMA nutzt die nahtlose Anbindung von Across an das Redaktionssystem SCHEMA ST4. Diese führt zu weiteren Effizienzsteigerungen, da der in SCHEMA verwaltete Quelltext zum Übersetzen direkt an Across übergeben und die fertige Übersetzung automatisiert an SCHEMA ST4 rücküberführt wird.
Case Study per E-Mail erhalten
SMA Solar Technology AG
- weltweit führend in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Solar-Wechselrichtern
- gegründet 1981, seit Juni 2007 als erster Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
- Mitarbeiterzahl: mehr als 5.000
- Umsatz: 1,5 Milliarden Euro (2012)
- Übersetzungsvolumen: 6.000 Projekte/Jahr
- Zielsprachen: 25
Ausgangssituation
- höherer Übersetzungsaufwand durch verstärkte internationale Ausrichtung
- steigende Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit, Transparenz und Prozesssicherheit
- hoher Abstimmungsaufwand
- Zusammenarbeit mit Sprachdienstleistern und Freelancern
- Arbeit mit einem Redaktionssystem
Eingesetzte Komponenten
- crossWeb
- Across Language Server
- crossTerm Web
- crossAuthor
Ergebnisse
- nahtlose Anbindung von Redaktionssystem, Sprachdienstleistern und Freelancern
- einheitliche Firmenterminologie
- hohes Einsparpotenzial dank Wiederverwendung von Übersetzungen