Durch den Einsatz und die umfassenden Nutzungsbereiche von Across und die Kombination mit unseren eigenen Automatisierungslösungen konnten wir die Prozesszeiten erheblich verkürzen und Abläufe optimieren.
Dr. Wolfgang Sturz, Geschäftsführer der Transline Deutschland Dr.-Ing. Sturz GmbH
Mit automatisierten Übersetzungsprozessen schneller ans Ziel kommen
Die Transline zählt zu den größten Sprachdienstleistern in Deutschland. Sie übersetzt für Unternehmen zahlreicher Branchen, wie Automobilindustrie, Elektro- und Medizintechnik sowie Maschinenbau, jegliche Dokumentenarten und Textsorten, z. B. Anleitungen, Softwaretexte, Webseiteninhalte, Marketingtexte, Online-Hilfen, Kataloge und Datenbanken. Dabei handelt es sich in der Regel um Texte, die in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Italienisch verfasst sind und von den über 2.000 muttersprachlichen externen Fachübersetzern in nahezu alle Sprachen adaptiert werden.
Ausgangssituation
Die Projektkoordination, die Übersetzer und Lektoren, die interne Qualitätssicherungsabteilung, die DTP-Abteilung und die Prozessunterstützung gemeinsam bilden bei Transline die Produktionsabteilung. Dabei sind die Projektkoordinatoren die Ansprechpartner für Kunden und Übersetzer im Tagesgeschäft und bilden somit die wichtigste Schnittstelle zwischen Kunden, Übersetzern und den internen Produktionsabteilungen. Hier gehen alle Informationen ein, werden entsprechend verteilt und strukturiert abgelegt. Mit technischer Unterstützung wird darüber hinaus sichergestellt, dass die spezifischen Kundenabsprachen und -vorgaben eingehalten werden. Gemeinsam mit dem Ressourcenmanagement treffen die Projektkoordinatoren die Auswahl der Stammübersetzer für die einzelnen Kunden, planen und organisieren deren Einsatz, überwachen die Liefertermine und erstellen den digitalen Projektablaufplan. Jedes Projekt kann so jederzeit lückenlos nachvollzogen werden. Auch das Rückfragemanagement bei inhaltlichen Fragen ist eine Kernaufgabe der Projektkoordination. Die Belastbarkeit der eingesetzten Prozesse zeigt sich dadurch, dass im täglichen Geschäft Hunderte von Projekten gleichzeitig in verschiedenen Fortschrittsstadien von verschiedenen Prozessteilnehmern bearbeitet werden und die Abgrenzung und Übersicht gleichzeitig jederzeit erhalten bleiben.
Hunderte Übersetzer nahtlos integriert
Transline arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit dem Across Language Server. „Die Entscheidung, Across als führendes Translation-Management-System einzusetzen, haben wir nicht nur einmalig getroffen, diese wird mit allen Weiterentwicklungen und der dauerhaften Ausweitung der Nutzung jeweils bestätigt. Die Funktionalitäten von Across decken so gut wie alle Anwendungsbereiche ab, wodurch sich auch Vorbereitungsaufwände reduzieren ließen“, sagt Dr. Wolfgang Sturz, Geschäftsführer der Transline Deutschland Dr.-Ing. Sturz GmbH. Das gesamte Übersetzungsprojekt wird, unabhängig davon, ob Across bereits auf Kundenseite im Einsatz ist, von Transline Mitarbeitern der Prozessunterstützung in Across gestartet und/oder begleitet und abgeschlossen. Alle Übersetzer und Lektoren sind in die Abläufe bei Transline nahtlos integriert. Die skalierbaren Prozesse sind umfangreich standardisiert und automatisiert, so dass der gleichzeitige Einsatz von hunderten Fachübersetzern reibungslos funktioniert. Dabei wird das Transline ERP-System (Lotus Notes) als Steuerungssoftware verwendet, die unter anderem mit dem Across Language Server interagiert. „Across bietet uns die Möglichkeit, verschiedene Anforderungen nachhaltig abzubilden, dabei sämtliche Prozessteilnehmer einzubinden und den Automatisierungsgrad im Projektmanagement weiter voranzutreiben“, so Dr. Sturz weiter. „Durch den Einsatz und die umfassenden Nutzungsbereiche von Across, besonders hinsichtlich der Nutzung der crossAPI und crossTransform, und die Kombination mit unseren eigenen Automatisierungslösungen konnten wir die Prozesszeiten verkürzen und Abläufe optimieren.“
Bevor eine Übersetzung an den Kunden ausgeliefert wird, prüft die Transline Qualitätssicherung diese nochmals auf Herz und Nieren. Dazu wird in Across eine eigene Aufgabe angelegt; die Prüfung schließt dabei die vielen Qualitätssicherungsmöglichkeiten des Translation Memorys sowie zusätzliche kundenspezifische Anforderungen ein. So kann Transline seine eigenen hohen Qualitätsansprüche bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit erfüllen. Daraus resultierend wurden die Prozesskosten für das Tagesgeschäft optimiert und Prozessfehler sind ausgeschlossen.
Durch den umfangreichen Einsatz des Across Language Portals (myTransline Language Portal) konnten diese Vorteile auch auf das Geschäft mit lokalen Kunden ausgedehnt werden, die Across nicht selber im Einsatz haben.
Case Study per E-Mail erhalten
Transline Deutschland GmbH
- Einer der größten Sprachdienstleister in Deutschland
- Langjährige Erfahrung in der Gestaltung individueller Prozessautomatisierungen
- Verarbeitet sämtliche Dateiformate Flexible Prozessgestaltung
- Zertifizierungen: Across, ISO 9001:2008, ISO 17100
Ausgangssituation
- Einführung einer zentralen Softwareplattform für alle Sprachressourcen und Übersetzungsprozesse
Eingesetzte Komponenten
- Across Language Server
- crossWeb
- crossGrid
- crossTerm Web
- crossAPI
- ALPS
- crossWAN
- crossVPN
- crossTank
- Across Language Portal
Ergebnisse
- Reduzierte Prozesskosten
- Nahtloses Zusammenspiel des Transline ERP-Systems mit dem Across Language Server