Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren nachweislich vom Einsatz des Language Server. Wir können ihnen die Einsparungen über einen bestimmten Zeitraum ganz konkret ausweisen.
Florian Schmieder, Schmieder Übersetzungen GmbH
Schmieder integrierte den Across Language Server zur Optimierung des gesamten Übersetzungsprozesses.
Unter dem Motto „Die Kunst, Komplexität und Sprache in Form zu bringen“ lokalisiert die Schmieder Übersetzungen GmbH mit 15 internen Projektmanagern und 250 externen Übersetzern etwa zwei Millionen Wörter pro Jahr in mehr als 30 Sprachen. Die Textsorten sind insbesondere Technische Dokumentationen, Kataloge, Broschüren, Flyer und Verträge. Dazu hat das Unternehmen sein Projektmanagement in vier Teams organisiert, die unterschiedliche Kompetenzen bündeln. Sie sind einerseits auf Branchen spezialisiert, wie Fahrzeugtechnik und Maschinenbau, Mode und Spiele, Gartengeräte und Eisenbahntechnik, Reisemobile und Versandhandel. Andererseits wird unterschieden nach den Prozessen: Die Zusammenarbeit mit Across-Kunden läuft anders als die Katalogproduktion zusammen mit Werbeagenturen, das Prozessmanagement für Konzernkunden oder die Sprachdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen.
Ausgangssituation
Der Kunde erhält zwei Qualitätssicherungs-Alternativen zur Auswahl: Entweder die interne Kontrolle nach dem Vier-Augen-Prinzip oder das Korrekturlesen nach DIN EN 15038, bei dem ein zweiter Übersetzer mit gleich hoher Qualifikation die gesamte Übersetzung prüft. Auch Auslandsniederlassungen oder muttersprachliche Mitarbeiter des Kunden können per crossWeb-Zugriff nahtlos in den Korrekturprozess eingebunden werden. Jeder Kunde erhält für seine Übersetzungen eine für ihn maßgeschneiderte Lösung, die jederzeit an veränderte Anforderungen angepasst werden kann. Für den Kunden mit bestehendem internen Sprachendienst ist Schmieder Projektmanagement- und Übersetzungsdienstleister. Konzerne ohne zentralisierte Sprachabteilung wiederum verlagern das gesamte Sprachmanagement an die Schmieder GmbH, die dann als der zentrale Ansprechpartner für alle Abteilungen fungiert.
Die Entscheidung, den Across Language Server einzuführen, war zunächst die Vorgabe eines Großkunden. „Diese Investition haben wir noch rentabler gestaltet, indem wir sukzessive die Abwicklung anderer Kundenprojekte auf den Across Language Server verlagert haben. Das hilft uns auch eine breitere Basis an externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu finden, die den Großteil unserer Projekte mit einer einzigen Software, der für sie kostenfreien Across Personal Edition, bearbeiten können“, erläutert Florian Schmieder. Damit das Wissen über die Nutzung des Translation-Management-Systems möglichst umfassend wurde, haben die Schmieder-Mitarbeiter an sämtlichen Schulungen für die Across-Zertifizierung teilgenommen.
Projektabwicklung mit Across
Bei Kunden, die selbst den Across Language Server im Einsatz haben, erhält Schmieder nach Klärung der Kapazitäten das Projekt via crossGrid. Die eingesetzten Übersetzerinnen und Übersetzer rufen das angekündigte Paket über crossWAN ab und arbeiten innerhalb ihres Across-Clients. Nach der Lieferung an den eigenen Across-Server übernimmt, je nach Kundenwunsch, ein interner Korrektor oder ein externer Übersetzer die Korrekturaufgabe. Das fertige Paket wird dann abschließend direkt auf den Across Server des Kunden geschickt. Kunden, die keinen Across Language Server im Einsatz haben, senden die Originaldokumente per E-Mail oder FTP. Nach deren Analyse und gegebenenfalls Vorarbeiten folgt das Einchecken in Across. Bis zum Abschluss der Korrekturaufgabe ist der Prozess mit dem oben beschriebenen identisch. Abschließend folgen hier nach dem Auschecken die Formatkontrolle und je nach Kundenwunsch weitere Layoutarbeiten, wie das Erstellen von mehrsprachigen Dokumenten, die Übernahme in Kataloge usw. Teilweise werden die übersetzten Daten über Schnittstellen direkt in angrenzende Lösungen wie Product Information Management Systeme eingespielt.
Ergebnis
Für die Schmieder Übersetzungen GmbH und ihre Kunden hat sich die Einführung des Across Language Server in jedem Fall gelohnt. „Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren nachweislich von Across. Wir können ihnen die Einsparungen über einen bestimmten Zeitraum ganz konkret ausweisen.“ Darüber hinaus spart Schmieder Kosten, einerseits weil bereits im Translation Memory vorhandene Übersetzungen mehrfach verwendet werden, andererseits weil durch eine Vereinheitlichung der internen Software-Landschaft die Effizienz der Projektabwicklung maximiert werden kann. Hierzu trägt auch die direkte Anbindung der Übersetzer über crossWAN bei. Diese Ersparnis gibt das Unternehmen an seine Kunden weiter und kann damit gerade im technischen Bereich wettbewerbsfähige und nachhaltige Angebote schnüren. Ein konkretes Beispiel ist ein großes mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das Lasersysteme in die ganze Welt verkauft. Die Kommunikation in den unterschiedlichsten Sprachen gehört demzufolge zum Geschäftsalltag. Allerdings waren die Kosten für laufende Übersetzungen deutlichzu hoch. Bereits kleinste Textänderungen hatten zur Folge, dass große Teile der Dokumente neu übersetzt werden mussten – mit entsprechendem Aufwand und Kosten.
Schmieder integrierte den Across Language Server zur Optimierung des gesamten Übersetzungsprozesses. Vorhandene Übersetzungen wurden aligniert. Mit Hilfe des in Across integrierten Translation Memories wurden anschließend alle Quelltexte auf Wiederholungen überprüft, fehlende Passagen übersetzt und Redundanzen entfernt. Somit wurde das Translation Memory vereinheitlicht und verbindlich gespeichert. Damit wird für den Maschinenbauer nur noch das übersetzt, was sich auch tatsächlich geändert hat bzw. neu ist. Bereits nach drei Monaten konnte das Unternehmen die Übersetzungskosten um ein Drittel senken, bei einzelnen Projekten sogar um mehr als 40 %.
Case Study per E-Mail erhalten
Schmieder Übersetzungen GmbH
- Zertifiziert nach DIN EN 15038 sowie Across-zertifiziert
- Jährliches Übersetzungsvolumen: mehr als zwei Millionen Wörter
- Je nach Anforderung komplette Projektverantwortung oder Teilbereiche
- Einsatz von Across für den Großteil der Übersetzungsaufträge
Ausgangssituation
- Verschiedene TM-Systeme im Einsatz
- Kundenforderung, den Across Language Server einzuführen
- Schaffung einer breiteren Basis von externen Mitarbeitern
Eingesetzte Komponenten
- crossTerm Web
- Across Language Server
- crossWeb
- crossGrid
- crossWAN
Ergebnisse
- Kostenersparnis durch das Vermeiden von Mehrfachübersetzungen
- Nahtlose Prozesse mit Kunden und Übersetzern
- Weitgehende Vereinheitlichung der Software-Landschaft