Dank Across haben unsere Kunden nun die Möglichkeit, die Qualitätssicherung der gelieferten Übersetzungen zu beeinflussen und zu steuern.
Mag. Sabine Kern, Geschäftsführerin
Interlingua Language Services mit Sitz in Wien ist ein international agierendes zertifiziertes Übersetzungsunternehmen, das mit Spezialisierung auf technische Übersetzungen seit mehr als 30 Jahren in über 90 Sprachkombination übersetzt. Weitere Kerngebiete von Interlingua Wien sind die Fachbereiche Industrie und Handel, Medizin und Pharmazie, Recht und Versicherungswesen sowie Wirtschaft und Finanzen.
Effiziente Arbeitsteilung und fehlerfreie Übersetzungen sind entscheidend für den Erfolg eines Sprachdienstleisters. Dies kann aber vor allem nur durch einheitliche und direkte Kommunikation mit den Kunden und beteiligten Mitarbeitern erreicht werden. Vor der Einführung des Across Language Server verlief bei Interlingua die gesamte Korrespondenz zur Auftragsabwicklung hauptsächlich per E-Mail, wodurch Rückfragen zum Prozess oder zu bestimmten Formulierungen meistens vorprogrammiert waren. Die zusätzlichen Abstimmungsaufwände kosteten viel Zeit und banden den Kunden nur punktuell in das Übersetzungsprojekt ein. Darüber hinaus erschwerte die dezentrale Weitergabe von Informationen die Einhaltung einer konsistenten Terminologie bzw. des Corporate Wordings.
Kommunikation vereinfachen
Um potenzielle Kommunikationsschwierigkeiten zukünftig von vornherein zu vermeiden, hat sich Interlingua für das Übersetzungsmanagement mit dem Across Language Server entschieden. Als erster nach ÖNORM 15038 zertifizierter Übersetzungsdienstleister Österreichs bietet das Unternehmen in kongenialer Zusammenarbeit mit Across die optimale Lösung, um den Kunden direkt in den Übersetzungsprozess einzubinden und ihm noch mehr Mitbestimmung für den Projektverlauf zu ermöglichen.
Mehr Prozessbeteiligung der Kunden
„Dank Across haben unsere Kunden nun die Möglichkeit, die Qualitätssicherung der gelieferten Übersetzungen zu beeinflussen und zu steuern“, kommentiert Sabine Kern, Geschäftsführerin der Interlingua Language Services GmbH, Wien. „Die Bedürfnisse der Kunden hinsichtlich der Beteiligung am Übersetzungsprozess haben sich in den letzten Jahren geändert. Sie wünschen sich immer häufiger, aktiv einbezogen zu werden und den Prozess mitzugestalten. Ein wichtiger Grund hierfür ist unter anderem das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung einer einheitlichen internationalen Außenkommunikation.“ Der kundenorientierte Ansatz – eines der Leitmotive bei Interlingua – lässt sich mit Unterstützung des Translation-Management-Systems von Across optimal umsetzen. Jeder Kunde kann unkompliziert seine Firmenterminologie, Bilder sowie weitere Kontextinformationen, die dem besseren Verständnis des Ausgangstextes dienen, an einen Übersetzungsauftrag anhängen und so für alle Projektbeteiligten zentral zur Verfügung stellen.
In Zeiten einer zunehmend vernetzten Welt ist es enorm wichtig, dass alle relevanten Daten sofort für alle Beteiligten simultan abrufbar sind und diese sich während des Übersetzungsprozesses leicht untereinander austauschen können. Doch nicht nur zu Beginn eines Übersetzungsprojektes bilden Kundenvorgaben die Basis der Texterstellung. Auch während der gesamten Bearbeitung kann der Auftraggeber den Fortschritt einsehen und in den Reviewprozess eingebunden werden. Fügt er Kommentare hinzu, werden diese bei der Weitergabe des Textes an den Korrektor automatisch mit übergeben. Diese Art der kundenspezifischen Überprüfung gewährleistet, dass das geforderte firmeninterne Wording sowie Stil und Textgewohnheiten eingehalten werden und somit die Übersetzung optimal an das Zielpublikum angepasst wird.
Enge Zusammenarbeit, höhere Qualität
Von den definierbaren Workflows in Across profitieren alle Akteure des Übersetzungsprojektes: Aus der Perspektive des Auftraggebers sind besonders die Nachvollziehbarkeit aller Prozesse sowie die direktere Einflussnahme hervorzuheben. Projektmanager und Übersetzer schätzen den geringeren Abstimmungsaufwand. Die Übersetzer bekommen die Quelltexte zur Übersetzung zugewiesen und können sich über die Kommentarfunktion direkt mit dem Sprachdienstleister und den Lektoren abstimmen. Daraus resultiert ein gemeinsames Verständnis, was wiederum eine fehlerfreie Übersetzung als optimales Endergebnis, ermöglicht. Zusätzlich kann der Projektmanager jederzeit den Bearbeitungsstatus der Übersetzungsaufgaben abfragen. Als Plattform für alle Sprachressourcen und Übersetzungsprozesse sorgt der Across Language Server für Datensicherheit und maximale Konsistenz der Texte. Sowohl Projektmanager und Übersetzer als auch der Kunde haben zeitgleich Zugang zu allen Informationen. Jegliche Änderungen werden in Across automatisch dokumentiert und kontinuierlich übernommen. Nach Fertigstellung der Übersetzung wird der Text an den Lektor delegiert. Dieser loggt sich entweder über den Across-Client auf dem Server ein oder arbeitet über crossWeb in einer browserbasierten Variante. Nach der Korrektur wird der endgültige Text dem Auftraggeber direkt übermittelt.
Ergebnisse
Im Ergebnis senken transparente Prozesse und nachvollziehbare Änderungen nicht nur die Bearbeitungszeit für ein Übersetzungsprojekt und somit die Kosten für den Auftraggeber. „Die engere Zusammenarbeit aller Beteiligten, vor allem das proaktive Einbinden unserer Kunden, ist eine wichtige Voraussetzung, um unsere eigenen hohen Qualitätsstandards zu erfüllen und fehlerfreie Übersetzungen zu liefern. Mit dem Einsatz von Across sind effiziente Projektabwicklung und hohe Textqualität kein Widerspruch, sondern das Ergebnis eines optimierten Übersetzungsmanagements“, so Sabine Kern.
Case Study per E-Mail erhalten
Interlingua Language Service (ILS) GmbH
- Nach ÖNORM 15038 zertifiziertes Übersetzungsunternehmen
- Fachgebiete: technische Übersetzungen, Industrie und Handel, Medizin und Pharmazie, Recht und Versicherungswesen, Wirtschaft und Finanzen
- Über 90 Sprachkombinationen
Ausgangssituation
- hoher Abstimmungsaufwand per E-Mail
- wenig direkte Einbeziehung der Auftraggeber
- inkonsistente Terminologie
Eingesetzte Komponenten
- crossGrid
- Across Language Server
- crossWeb
Ergebnisse
- Einbindung der Kunden in Qualitätssicherung schnellere, direkte Abstimmung
- Zeitersparnis durch effiziente Abwicklung konsistente, fehlerfreie Texte
- gesteigerte Kundenzufriedenheit