Mit dem Across Language Server haben wir den gesamten Produktionszyklus der Lokalisierung besser unter Kontrolle. Gleichzeitig haben wir unser Zeit- und Qualitätsmanagement weiter optimiert.
Mladen Stojak, CSO
CIKLOPEA eine Organisation, die bereit für die Zukunft und neue Herausforderungen ist.
Von den bescheidenen Anfängen als kleines Home-Office-basiertes Start-up im Jahr 2003 hat sich Ciklopea bis zu den 2020ern in ein Unternehmen mit Produktionsstellen in Kroatien, Serbien und Slowenien, drei Auftritten in der jährlichen CSA-Liste der Top 20 LSPs in Südeuropa, dutzenden von Angestellten und einem aktiven, weltweiten Partnernetzwerk weiterentwickelt.
Ausgangspunkt
Der Schlüssel zum Erfolg von Ciklopea liegt in der Ausrichtung an drei wichtigen Bestandteilen unseres Produktionsprozesses: Technologie, Kontext und Personal. Die von uns angebotene Kombination professioneller menschlicher Fachkenntnis mit Sprachtechnologie ermöglicht es uns, effektiv zu arbeiten. Wir berücksichtigen stets den Kontext des Quellmaterials, die Formate sowie die Zielgruppen, die angesprochen werden sollen. Wir liefern Übersetzungen und lokalisierte Inhalte zügig und erledigen den Prozess kosteneffizient. Außerdem sorgen wir dafür, dass unser Ansatz zur vorhandenen Kundeninfrastruktur passt. Across wurde bereits 2008 bei Ciklopea eingeführt. Die Entscheidung, eine interne Across-Server-Infrastruktur aufzusetzen, beruhte auf dem Wunsch, den Anforderungen unserer Kunden zu entsprechen, die Across in ihrem geschäftlichen Umfeld nutzen. Ciklopea wurde 2015 für Across V6 zertifiziert und 2016 für Across V6.3. Die aktuelle Zertifizierung für Across V7 bestätigt unsere fortlaufende Kompetenz im Einsatz der Software. Unser hochentwickelter, mehrstufiger Prozess umfasst Übersetzer, Editoren und Lektoren. In manchen Fällen werden außerdem Softwareund DTP-Experten sowie dedizierte QM-Teams eingesetzt. In diesem Prozess wird das lokalisierte Material auf insgesamt 16 Kriterien überprüft. Das Lektorat ist dank der QM-Funktionalität in Across schneller geworden. Das Terminologiesystem crossTerm sorgt dafür, dass die richtige Terminologie verwendet wird und keine wichtigen Begriffe vergessen werden.
Erweitertes Dienstleistungsangebot
Die Kundenanforderung, Anfragen direkt auf der Sprachplattform zu bearbeiten, gab uns den Anstoß, einen eigenen Across Language Server aufzusetzen. In Across werden alle Projekte – unabhängig von Dateiformat oder Sprache – zentral in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung verwaltet. Mit der intuitiven Workflowsteuerung können Projektmanager automatisierte Freigabeprozesse definieren und Aufgaben verteilen. „Damit sind wir in der Lage, unseren Kunden einen kompletten Service anzubieten, der nicht nur das Übersetzen und andere linguistische Aufgaben einschließt, sondern auch das Projekt-, Benutzer- und Softkey-Management sowie alle weiteren Funktionen, die der Across Language Server mit sich bringt,“ erläutert Mladen Stojak, CSO bei Ciklopea.
Vereinfachte Kommunikation
Ciklopea ist zunächst mit der Subcontractor Edition in die Arbeit mit Across-Technologie eingestiegen. Angesichts der steigenden Anzahl von Kunden, die Across einsetzen, sind wir sodann auf die LSP Edition umgestiegen. Das skalierbare Konzept, das Across mit verschiedenen Editionen bereitstellt, erlaubt die schrittweise Anpassung der Software an wachsende Anforderungen. Bei der Subcontractor Edition und der LSP Edition handelt es sich um speziell auf die Bedürfnisse von Sprachdienstleistern zugeschnittene Ausführungen des Across Language Server. Mit diesen Ausführungen kann das Unternehmen eigenständig Server- Zertifikate generieren. Über crossGrid wird eine direkte Server-zu-Server-Interaktion realisiert, die unseren Datenaustausch mit dem Kunden erheblich vereinfacht. Dies macht es für uns viel einfacher, Daten an Sublieferanten zu senden. „Freiberufliche Übersetzer haben die Möglichkeit, eine kostenlose Lizenz für Across zu bekommen, was bei anderer Software oft so nicht möglich ist“, so Stojak. Je nach Aufgabenstellung übernehmen sie die Rolle des Übersetzers, Korrektors, Lektors oder Terminologen. Die Übersetzung wird direkt auf dem Server gespeichert und nach Abschluss von einem zweiten Linguisten geprüft. Der Projektmanager, der auch für die finale QM-Prüfung vor der Auslieferung zuständig ist, bearbeitet und überwacht den gesamten Prozess vom Status der Übersetzung bis zur Freigabe direkt auf dem Server. Nach Abschluss aller Projektschritte checkt Across das Projekt automatisch aus und lädt die Daten wieder auf den Server des Auftraggebers hoch. Dank der Erfüllung aller Voraussetzungen für weiteres Wachstum und Entwicklung ist Ciklopea als Organisation bereit für die Zukunft und für neue Herausforderungen. Mit dem Across Language Server haben wir den gesamten Produktionszyklus der Lokalisierung besser unter Kontrolle. Gleichzeitig haben wir unser Zeit- und Qualitätsmanagement weiter optimiert“, sagt Mladen Stojak. „Wir haben rechtzeitig investiert und verfügen jetzt über alle erforderlichen Ressourcen: Personal, Prozesse und Technologie. Wir sind überzeugt, dass wir weitere Kunden gewinnen werden, vor allem aus der IT- und Medizinbranche.“
Case Study per E-Mail erhalten
Ciklopea Ltd.
- Branchenorientierter Anbieter von linguistischen Lösungen
- Zertifiziert gemäß ISO 9001:2008, ISO 17100:2015 und ISO 27001:2013
- Jährliches Übersetzungsvolumen: über 21 Mio. Stammwörter
Ziele
- Bearbeitung sämtlicher Kundenanfragen durch das Projektmanagement-Team
Eingesetzte Komponenten
- Across Language Server
- crossWeb
Ergebnisse
- Einhaltung höchster Qualitätsstandards
- Erweiterung des Angebots
- Bessere Kontrolle über den gesamten Übersetzungsablauf