Benutzerdefinierte Workflows
Liegen Ihren übersetzerischen Arbeitsabläufen und -prozessen Workflows zugrunde, die über die in Across vordefinierten Standard-Workflows hinausgehen, gibt Ihnen die integrierte Workflow-Modellierung die Möglichkeit, diese Übersetzungs-Workflows benutzerdefiniert in Across abzubilden und anschließend nahtlos in Ihre Arbeit mit Across zu integrieren.
Die Workflow-Modellierung steht lediglich in der Komplettversion des Across Language Server und entsprechend nicht in den folgenden Editionen zur Verfügung:
- Small Business Edition
- Subcontractor Edition
- Project Management Edition
Anlage benutzerdefinierte Workflows
Der Workflow Wizard sowie der Workflow Extension Wizard unterstützen Sie bei der Definition und Modellierung neuer Workflows.
Mit dem Workflow Wizard legen Sie neue Workflows an. Sie können dabei wahlweise einen der bereits vorhandenen Standard-Workflows als Grundlage wählen oder einen gänzlich neuen Workflow erstellen.
Mit dem Workflow Extension Wizard erweitern Sie hingegen bestehende oder neu angelegte Workflows, indem Sie zum entsprechenden Workflow einen weiteren Prozess-Schritt in Form einer neuen Aufgabe hinzufügen. Die neue Aufgabe wird dabei einer Aufgabenart (z. B. Vorbereitung des Quelldokuments, Bearbeitung oder Nachbearbeitung des Zieldokuments) zugeordnet. Zudem werden die Benutzergruppen bestimmt, die standardmäßig für die Bearbeitung der neuen Aufgabe vorgesehen sind, und es werden die Bearbeitungszustände festgelegt, die während der Bearbeitung der neuen Aufgabe zur Verfügung stehen sollen.
Sie starten den Workflow Wizard zur Anlage eines neuen Workflows durch Klicken auf Neu unterhalb des rechten, oberen Workflow-Fensters. Der Workflow Extension Wizard zur Erweiterung eines Workflows wird über Erweitern in der Registerkarte Aufgabenliste unterhalb des rechten, unteren Workflow-Fensters gestartet.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Modellierung benutzerdefinierter Workflows in Across.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Ansprechpartner bei der Across Systems GmbH.
Generelle Informationen zu Across-Dienstleistungen erhalten Sie unter www.across.net/dienstleistungen.
Aktivierung und Deaktivierung benutzerdefinierter Workflows
Nach der Anlage eines neuen Workflows muss dieser aktiviert werden, um ihn in Across als Grundlage für die Bearbeitung von Projekten einsetzen zu können. Die Aktivierung eines Workflows erfolgt über Aktivieren unterhalb des rechten, oberen Workflow-Fensters.
Im Gegenzug muss ein Workflow über Deaktivieren unterhalb des Workflow-Fensters deaktiviert werden, um den Workflow und/oder enthaltene Aufgaben vollständig bearbeiten oder löschen zu können.
Bei aktivierten Workflows lassen sich nur gewisse Eigenschaften bearbeiten. Ein Workflow kann aber nur dann deaktiviert werden, wenn der Workflow aktuell nicht im Rahmen von Projekten genutzt wird.
Verwaltung benutzerdefinierter Workflows
Markieren Sie einen Workflow im rechten, oberen Workflow-Fenster oder eine Aufgabe in der Registerkarte Aufgabenliste im rechten, unteren Fenster und klicken Sie auf Eigenschaften, um die Bearbeitungszustände eines Workflows bzw. die Benutzergruppen, die für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe vorgesehen sind, einzusehen und ggf. zu bearbeiten.
Über den Button Laden und Speichern können Workflows im XML-Format importiert und exportiert werden.