crossWAN-Aufgaben exportieren
Anhand dieser Anleitung können Sie nachvollziehen, wie Sie als Projektmanager so genannte Client Working Units (CWU-Dateien) für die Bearbeitung von Aufgaben im crossWAN load-Modus erstellen.
Der Import/Export crossWAN Tasks Wizard unterstützt Sie beim Export der Daten in eine CWU-Datei.
Bitte beachten Sie, dass Sie dafür über die entsprechenden Rechte verfügen müssen.
Standardmäßig ist hierfür der Projektmanager vorgesehen.
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Starten Sie den Import/Export crossWAN Tasks Wizard in der Menüleiste über Tools > Import/Export crossWAN Tasks Wizard.
- Klicken Sie nach Start des Wizards auf Weiter.
- Wählen Sie die Option Exportieren aus und wählen Sie in der Dropdown-Liste unter Offline-Benutzer den Benutzer aus, dem Sie eine Aufgabe in Form einer CWU-Datei bereitstellen möchten.Attention
Um einen Benutzer auswählen zu können, muss diesem zuvor die entsprechende Aufgabe zugewiesen worden sein.
- Geben Sie zudem Speicherort und Namen für die CWU-Datei an.
Alternativ können Sie zunächst über Durchsuchen einen Speicherort auswählen und einen Namen für die zu exportierende Datei vergeben. - Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Aufgabe(n) aus, die Sie exportieren möchten.
- Wählen Sie zusätzlich, ob dabei crossTank- und/oder crossTerm-Einträge exportiert werden sollen.
- Legen Sie noch die so genannte Paketversion des Offline-Benutzers fest, die Ihnen der Offline-Benutzer zuvor übermittelt haben muss.Tipp
Die Paketversion leitet sich u. a. aus der Version der Across-Datenbank ab. Die Paketversion Ihrer eigenen Across-Installation können Sie dem Informationsfenster entnehmen, das Sie über Hilfe > Über Across einblenden.
- Klicken Sie auf Abschluss.
Die gewünschten Daten werden nun vom Across-Server zusammengestellt und in der CWU-Datei gespeichert.
- Wenn Sie diesen Vorgang nachverfolgen möchten, klicken Sie rechts unten im Client auf den Button Hintergrundoperationen.
- Wenn der Button Hintergrundoperationen nicht mehr angezeigt wird, wurde die CWU-Datei am gewünschten Ort gespeichert und kann dem crossWAN classic-Benutzer z. B. per E-Mail oder auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt werden.